Mitgestalten
Öffnungszeiten und Terminübersicht
Soweit nicht anders kommuniziert, gelten folgende Öffnungszeiten:
- Werktags (Montag bis Samstag) von jeweils 10:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
- Sonntag ist Ruhetag
Bei einem ersten Besuch bitte (vorab oder vor Ort) Kontakt zu einem_einer Hofbewohner_in aufnehmen, sodass eine kurze Einführung in die Besonderheiten und getroffenen Vereinbarungen dieses Ortes stattfinden kann. Die Kontaktaufnahme ist auch telefonisch möglich. Hierfür kannst du Johannes Tangen unter 0157 74598148 erreichen. Vielen Dank.
- Jeden Freitag ab 12:00 Uhr ist Gartentag
- Jeden 1. Samstag im Monat ab 11:00 Uhr ist Hoftag
Außerordentliche Termine 2023:
- 31.03.23 – 02.04.23 Superhoftag
- 26.05.23 – 29.05.23 Superhoftag
- 27.05.23 – 29.05.23 Moorbeet-Aktion
- 02.06.23 – 30.06.23 Garten meets … Nachhaltigkeit im Juni
- 03.06.23 Baumpat_innen-Tag & Hoftag
- 04.06.23 Floh- & lokaler Handwerksmarkt (wetterabhängig)
- 04.08.23 – 06.08.23 Superhoftag
- 01.09.23 – 29.09.23 Garten meets … Tanz im September
03.09.23 Floh- & lokaler Handwerksmarkt(wetterabhängig)FÄLLT AUS!- 06.10.23 – 08.10.23 Superhoftag
- 09.12.23 – 10.12.23 kultureller Wintermarkt (wetterabhängig)
Gartentag
Jeden Freitag ab 12:00 Uhr ist Gartentag
Gemeinschaftsgärten werden oft als Orte bezeichnet, an denen Menschen mit grünen Daumen zusammenkommen. Im Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann können sowohl langjährige Gartenfreund_innen ihr ökologisches Wissen und ihre Erfahrungen vertiefen sowie neugierige Einsteiger_innen ihre grünen Daumen entdecken. Hierfür eignet sich besonders der wöchentliche Gartentag. Jeden Freitag ab 12:00 Uhr lädt Garteninitiator und -hauptverantwortlicher Johannes Tangen dazu ein, gemeinsam aktiv zu werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber auch nicht hinderlich.
Es empfehlen sich zudem wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, da der Gartentag bei Regen wie bei Hitze, im Winter wie im Sommer stattfindet. Jahreszeitenspezifische Aufgaben von der Beetvorbereitung bis zur Ernte warten auf alle fleißigen Gartenfreund_innen. Alle Aufgaben werden nach einem ganzheitlichen Konzept und mit großer Wertschätzung gegenüber dem Ökosystem Garten verrichtet.
Hoftag
Jeden ersten Samstag im Monat ab 11:00 Uhr ist Hoftag
Ein absoluter Klassiker ist der sogenannte Hoftag. In der Anfangszeit noch weitaus häufiger und teilweise recht spontan ausgerufen, hat er sich inzwischen am jeweils ersten Samstag im Monat ab 11:00 Uhr eingependelt. Am Hoftag wird in lockerer Atmosphäre und bei jedem Wetter an verschiedenen Baustellen und im Garten gewerkelt, gewuselt und gearbeitet. Typische Hoftagsaufgaben sind z. B. Holzhacken, Renovierungsarbeiten am Gebäude, die Pflege der Wildblumenwiese und des Nutzgartens, die Verarbeitung von Ernteerträgen sowie die Zubereitung eines gemeinsamen Abendessens.
Für das leibliche Wohl wird demnach gesorgt und Getränke bereitgestellt. Der Hoftag bietet in der Regel viele spannende Begegnungen und Lernerfahrungen und endet mit einem gemütlichen bis ausgelassenen Ausklang.
An einigen Wochenenden im Jahr wird der Hoftag zu einem sogenannten Superhoftag ausgedehnt und umfasst statt einem bis zu drei Tage. Während solcher Superhoftage besteht die Möglichkeit, in selbstmitgebrachten Zelten über Nacht vor Ort zu bleiben und somit vollends in das Hofleben einzutauchen.
Projekte, Aktionen & Feste
Neben den regelmäßigen Formaten der Garten- und Hoftage, finden unterschiedliche Projekte, Aktionen & Feste am Hof und im Gemeinschaftsgarten statt. Die folgende Liste versteht sich als unvollständige Abbildung, da außergewöhnliche Aktionen und feierliche Momente immer wieder auch spontanen Impulsen folgend oder innerhalb von Garten- und (Super-)Hoftagen stattfinden. Besonders zu Beginn ereigneten sich viele Meilensteine im Rahmen von (Super-)Hoftagen, wie beispielsweise die
Instandsetzung des Gebäudes und Geländes, der Bau der Jurte oder des Schweinestalls samt Einzug seiner beiden Bewohner.
Vieles wurde in Eigenregie durchgeführt, zunehmend entstehen jedoch auch bereichernde Kooperationen und Unterstützung in Form von öffentlicher Förderung.
Chronologische Auflistung
2022, in Eigenregie Hof Bergmann.
2022, gefördert durch die Engagementsförderung 2022
2022, in Eigenregie Hof Bergmann
2022, gefördert durch den Bochumer FONDS
seit 2021, in Kooperation mit der Hochschule Bochum und der Ruhr-Universität Bochum
seit 2021, in Kooperation mit der Hochschule Bochum
2019, gefördert durch den Bochumer FONDS
2019, im Rahmen der Klima Challenge vom Regionalverband Ruhr
2019, in Eigenregie Hof Bergmann
seit 2019, in Kooperation mit der IFAK – Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit
seit 2019, in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit & QUERgesund
2019, in Eigenregie Hof Bergmann
seit 2018, in Kooperation mit dem BUND Bochum
seit 2018, in Eigenregie Hof Bergmann
Praktikum
Es besteht nach Absprache die Möglichkeit, im Gemeinschaftsgarten ein Praktikum zu absolvieren. Eine Vergütung oder ein offizielles FÖJ kann leider nicht angeboten werden.
In Ausnahmefällen ist jedoch eine Unterbringung vor Ort möglich. Für weitere Informationen bitte Kontakt aufnehmen.

Spenden und Fördermitgliedschaft
Unabhängig von räumlicher Nähe und/oder zeitlichen Kapazitäten unterstützen Sach- und monetäre Spenden den Erhalt, die Pflege und Weiterentwicklung des Gemeinschaftsgartens Hof Bergmanns substanziell. Es besteht sowohl die Möglichkeit einer einmaligen Spende als auch die einer Fördermitgliedschaft, welche sich übrigens auch als nachhaltiges Geschenk eignet. Jede Unterstützung ist willkommen und macht einen Unterschied!
Der gemeinnützige Verein kann einen Zuwendungsbescheid/eine Spendenbescheinigung ausstellen.
Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN: DE33430609674104740300
Betreff: Spende an Gemeinschaftsgarten Hof Bergmann
Einfach das gewünschte Dokument runterladen, ausfüllen und mit entsprechendem Betreff an hallo@derhof.eu senden.
Herunterladen:
– Antrag auf Foerdermitgliedschaft
– Fördermitgliedschaft verschenken


Kontakt & Anfahrt
Bei grundsätzlicher Neugierde und/oder einem konkreten Besuchs-/
Teilnahmewunsch, empfiehlt es sich, nicht lange zu zögern, sondern
einfach Kontakt aufzunehmen und/oder innerhalb der Öffnungszeiten
vorbeizukommen. Herzlich Willkommen!